Imkertage Alpenrhein 2025
Die Veranstaltung grenzt sich von den anderen Imkerveranstaltungen durch den Praxistag, der jeweils am Freitag statt findet ab. Hier werden die Imkerinnen und Imker in Gruppen aufgeteilt und gehen jeweils mit einem Profi wie Ralf Kolbe, Eugen Neuhauser, Hermann Bohle, Franz Roither, usw. an die Bienenvölker. Es wird die Frühjahrsrevision durchgeführt und die Völker werden geschiedet.
Aufgrund der Nähe zu den Grenzen ist das Publikum international aus dem deutschsprachigen Raum. Von Liechtenstein über die Schweiz und Deutschland reisen die Imker an. Aus Österreich kommen stets neben den Vorarlbergern auch einige Tiroler. Aus Buckfastkreisen waren einige Mitglieder von Buckfast Bayern und Buckfast-Süd vertreten.
Nach dem Praxistag stellte Peter Buchner sein Buch „Waldtracht von Fichte und Tanne“ vor. Peter beschäftigt sich seit Jahrzenten mit der Waldtracht, führt in Vorarlberg auch eine Waldtrachtbeobachtungsgruppe und füllt mit diesem Buch das Vakuum der Waldtracht Literatur.
Am Samstag referierten Ralf Kolbe, Bernhard Heuvel und Josef Basl-Zeilinger (Jupp) jeweils zwei Mal. Ralf Kolbe sprach über seine Betriebsweise und seinen Jahresverlauf. Bernhard Heuvel brachte der aktuelle Stand zum Honigmarkt und die Untersuchungen des Honigs vor. Jupp präsentierte seinen Klimadeckel und den Weg dorthin sowie die Hintergründe. Christian Steube referierte über „Was ist Honig?“.
Einen besonders spannenden Vortrag zur Vermarktung hielt das Ländlemarketing. Das Ländlemarketing ist Teil der Landwirtschaftskammer Vorarlbeg. Gemeinsam mit dem Lebensmittelhändler SPAR wurde eine regionale Vermarkung aufgesetzt. Ländlemarketing kauft den Honig der Imker aus Vorarlberg auf und vertreibt diesen im SPAR. Dabei ist hervorzuheben, dass die Imker einen sehr guten Preis je Glas bekommen und nicht wie im Großhandel abgespeist werden. Dafür füllen die Imker im Glas ab und etikettieren den Honig mit dem Etikett von Ländlemarketing. Das Ländlemarketing kümmert sich um das Marketing und den Auf- sowie Ausbau der Marke. Honig ist hier nur eines von vielen Produkten, die so vermarktet werden. Dieses Konzept ist bisher einzigartig und nur in Vorarlberg in Anwendung.
https://laendle.at/laendle-produkte/laendle-honig/
Ralf Kolbe stellte darüber hinaus wieder die Rähmchenwaschanlage von Bienen Ruck vor.
Abends wurde beim Couchgeflüster ausgiebig über Varroaresistenzzucht, (Aus-)Bildung in der Imkerei und Probleme der internationalen Imkerei diskutiert.