, Matthias Kern / al

Aufzucht von Königinnen...

...vom Ei zum Wirtschaftsvolk mit René Schieback

In Eggingen, nahe der Schweizer Grenze im Süden Baden-Württembergs, hatten wir die Ehre, René Schieback als Referent zur Königinnenzucht vor Ort zu haben. Das Besondere an diesem Zuchtkurs war der Erfahrungsschatz, den René mit uns teilte, der aus jahrelanger hochprofessioneller Besamungsarbeit mit Berufsimkern in Europa stammt. Darüber hinaus ist auch die praktische Komponente hervorzuheben, denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften auch das Umlarven üben und bekamen Tipps und Verbesserungsvorschläge vom Profi.

René begann mit einer Beschreibung seines eigenen Weges der Imkerei. Dabei ging es u.a. darum wie er von der zweizargigen Betriebsweise über Hans Beer zur einräumigen Betriebsweise gefunden hat. Nach der Umstellung auf den einräumigen Brutraum in Dadant konnte er mehr Völker mit gleichem Zeitaufwand bearbeiten und setze die Erkenntnisse und Errungenschaften von Hans Beer in die Praxis um. Letztendlich ist aus den Gesprächen mit Hans Beer sogar ein Buch „Handbuch für die erfolgreiche Imkerei“ entstanden, welches allen, die es noch nicht gelesen haben, sehr zu empfehlen ist (zu bestellen unter https://www.deutscher-bienenverlag.de). Nachdem Marion Loeper einige Zeit in den USA verbrachte und dort das Buch „Dadant System of Beekeeping…“ von Camille Pierre Dadant kennen lernte, welches 1923 schon wesentliche Erkenntnisse beinhaltete, die in Europa erst später Verbreitung fanden, übersetzte sie dies ins Deutsche. Allerdings wollten Marion Loeper, René Schieback und Tino Lorz, diese Übersetzung ins Deutsche nicht unkommentiert herausgeben, da sich im Laufe der Zeit doch einiges verändert hatte. So konnten sie Hans Beer gewinnen, um Passagen dieses Buches zu kommentieren und daraus ein Buch zu erstellen.

Doch nicht nur die Betriebsweise ist ausschlaggebend, sondern auch die Bienen. Darum fanden wir uns ja zusammen, um die Königinnenzucht zu erlenen bzw. weiter zu professionalisieren. Nach theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen demonstrierte René wie er einen Starter sowie ein Pflegevolk erstellt.



Abbildung 1: René demonstriert die Erstellung eines Starters (1/2)


Abbildung 2: René demonstriert die Erstellung eines Starters (2/2)


Abbildung
3: Ralf und René fachsimpeln

Zusätzlich durften wir Videos von den Berufsimkern mit denen René zusammenarbeitet sehen und bekamen einen Eindruck wie diese arbeiten. Dabei ging es vom Starter bis zur Besamung.


Abbildung
4: Übung des Umlarvens


Abbildung 5: Übung des Umlarvens und Austausch dazu

In Summe war es trotz des winterlichen Wetters ein sehr gelungener Tag, der Einsteigern in die Königinnenzucht einen tollen Überblick verschafft hat und auch die Profis konnten detaillierte Fragen stellen und sich zu Arbeitserleichterungen und Qualitätssteigerungen austauschen.