Jahreshauptversammlung 2024...
dieses Jahr fand die Jahreshauptversammlung nicht wie gewohnt im Leonberger Hof statt, sondern im Vereinsheim der Leonberger Hunde (DCLH).
Bei der letzten JHV wurde uns von der Wirtin vom Leonberger Hof mitgeteilt, dass sie aufhört und die Gaststätte vorerst nicht weiter geführt wird.
Da Leonberg realtiv zentral im Bundesland liegt und durch zwei kreuzende Autobahnen recht gut erreichbar ist, wollten wir möglichst dort eine Lokalität finden, welche genug Platz für unsere JHV bietet.
Das Vereinsheim liegt wunderschön im Grünen und bereits mit unserer Veranstaltung über die biotechnische Varroabekämpfung im März 2024 haben wir dort, in diesem Vereinsheim, die ersten Erfahrungen gemacht.
Das Catering hat wieder wunderbar funktioniert und Dank des Engagements einiger unserer Mitglieder, welche für Raumvorbereitung, Kaffee, Getränke, Geschirr spülen und auch wieder das Aufräumen und Saubermachen des Vereinsheims mit angepackt haben, wurde es eine rundum gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an die Helfer.
Der Raum des Heims war bis zum letzten Stuhl gefüllt, sodass wir erfreulicherweise langsam an die Kapazitätsgrenze dieser Lokalität stoßen. Zum offiziellen Teil konnten wir über 75 Mitglieder begrüßen und am Nachmittag stieg die Zahl der Anwesenden auf über 80.
Diese Anwesenheit der Mitglieder ist ein tolles Zeichen und freut uns sehr. Darüber hinaus durften wir zwei Ehrengäste begrüßen, einerseits Ehrenmitglied Manfred Karle, andererseits die Besamungsexpertin Frau Winkler.
Die Mitgliederversammlung verlief reibungslos. Sowohl der Bericht des ersten Vorstandes Simon Forster, als auch der Bericht des Zuchtkoordinators, Matthias Arndt und des Schatzmeisters, Ralf Alles, zeugten vom ausgezeichneten Zustand des Verbandes. Das spiegelt sich in der engagierten Zuchtarbeit, in der sauber und nachhaltig geführten Kasse und in einem spannenden und umfangreichen Jahresprogramm wieder.
Es wurde ein Beschluss zur Umbenennung des Verbandes gefällt, siehe dazu den expliziten Bericht hier unter „Aktuelles“
Das Jahresprogramm 2025 wird zeitnah veröffentlicht.
Kommendes Jahr ist wieder besonders viel geboten. Es wird sich lohnen das Programm frühzeitig zu sichten, die Termine im Kalender zu blockieren und die Anmeldungen durchzuführen.
Besonders hervorheben möchte ich die 25 Jahrfeier von Buckfastimker-Süd.
Die Bienenzuchttage Baden-Württemberg werden vom 25. bis 26. Januar im Waldheim der SSB in Stuttgart stattfinden.
Als Abschluss des Vormittags bedankte sich Frau Winkler für den warmen und herzlichen Empfang und betonte das außerordentliche Engagement bei Buckfast Süd. Ihrer Einschätzung nach ist es insgesamt beeindruckend, was rund um die Buckfast Biene auf die Beine gestellt wird und innerhalb dessen sticht Buckfast Süd auch nochmals heraus. Manfred Karle schloss sich ihrem Lob an und unterstrich die großartigen Leistungen des Verbandes.
Nach dem Mittagessen durften die Anwesenden einen Vortrag voller spannender Videos von Dr. Paul Siefert bestaunen. Dr. Paul Siefert forscht am Institut für Bienenkunde (Oberursel) der Polytechnischen Gesellschaft der Goethe Universität in Frankfurt Am Main. Seine Doktorarbeit https://www.nature.com/articles/s41598-020-65425-y stellte die Frage des Einflusses von Neonicotinoide auf das Brutpflegeverhalten der Arbeiterinnen und das Entwicklungsverhalten der Larven. Um diese Einflüsse zu beobachten, entwickelte er eine Technik, um in die Zelle zu filmen. Einige dieser Videosequenzen präsentierte er in diesem Vortrag. Die Einblicke waren außerordentlich spannend.
In der Schweizer „Bienenzeitung.ch“ erschien eine fünfteilige Serie von Paul Siefert zum „Verhalten im Bienenvolk“. Hier erklärt er den Versuchsaufbau, die Fragstellungen und zeigt die hochspannenden Videos:
https://bienenzeitung.ch/neue-serie-verhalten-im-bienenvolk/
Hier ist die neueste wissenschaftliche Arbeit von Dr. Paul Siefert zu finden:
https://www.nature.com/articles/s41598-024-68650-x
Matthias Kern